Aus einem Gespräch mit einem lieben Freund, der in Ostdeutschland lebt, weiß ich, dass mein gestriger Post leicht falsch verstanden werden kann und möchte dazu Stellung nehmen:
Es ging mir um die Frage, warum wir immer noch einteilen in West und Ost, was schiefgelaufen ist in den letzten 32 Jahren und darum, warum wir eine andere Sicht auf die Dinge bekommen sollten, nämlich das Positive betonen und nicht das Negative.
Sachliche Fehler waren drin: der Soli der Gemeinden war der Solidarpackt I und II, in dem zwischen 2004 und 2019 156 Milliarden für die Ostländer aufgewendet wurden: dieser ist 2019 ausgelaufen.
Mein „Gießkannenprinzip“ kann falsch verstanden werden: das Geld war nicht zweckbestimmt und wurde deshalb nicht immer so verwendet, wie es eigentlich hätte gedacht sein sollen, etwa 27 % blieben zwischen 1995 und 2021 in Westdeutschland. Aber eben auch im Osten wurde an manchen Stellen Geld ausgegeben für unsinnige Projekte: Kläranlagen, völlig überdimensioniert, die bis heute nicht in Funktion sind, Gewerbegebiete mit kompletter Infrastruktur, die nie gebraucht wurden: das meine ich mit modernen Lostplaces.
Meine Intention war: darauf hinzuweisen, dass viel falsch gemacht wurde von Seiten der Politik. Und dass das nun gerade eben nicht, wie geplant, die Einheit befördert hat, sondern eher gehindert.
Dazu stehe ich. Und dazu, dass wir uns allzu leicht einteilen lassen in West und Ost. Dass wir wahrnehmen müssen, dass die Ostdeutschen gar nicht so wie wir Westdeutschen werden können, weil es ja auch „die Westdeutschen“ gar nicht gibt. Ich bleibe dabei: wir sind ein Vielvölkerstaat. Die Bayern sind keine Rheinländer, die Sachsen keine Westfalen und wahrscheinlich tickt ein Mensch von der Ostsee anders als jemand aus dem tiefsten Thüringen. Wenn uns das klar ist, und wir da hinschauen, wo es gut läuft (mein Hinweis auf die Leag sollte eine Hilfe dazu sein), dann hören vielleicht die gegenseitigen Vorwürfe und Vorurteile auf. Und dann kann das was werden mit der Einheit.
Wir sind alle Deutsche. Egal wo wir wohnen, egal wo in Deutschland unsere Wurzeln liegen. Das ist es, was uns eint. Ansonsten sind wir alle verschieden, und dass macht es interessant und lebenswert.
Tag der Deutschen Einheit Nr. 32
Heute ist Tag der Deutschen Einheit. Wieder wird in offiziellen Veranstaltungen die Einheit beschworen. Eine Einheit, die sehr zwiespältig ist. Sicher haben die Bürgerinnen und Bürger sich damals mit großer Mehrheit dazu entschieden, sich der Bundesrepublik anzuschließen: wie mir sächsische Freunde erzählt haben, ging es da um Themen wie DM und Maiglöckchenseife und man glaubte an das gelobte Land Bundesrepublik, dass es so sicher nie gegeben hat: Aber im Westen gab es Reisefreiheit, echte Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, und keine Bespitzelung durch Nachbarn und die eigenen Freundinnen und Freunde, es gab alles, wirklich alles zu kaufen (dass auch im Westen das Geld nicht auf der Straße lag, nun, das war vom Osten her wohl nicht so deutlich zu erkennen).
Die Politik hat dann versucht, eine Einheit zu schaffen: Westdeutsche Städte und Arbeitnehmer mussten (und müssen teilweise noch) einen Solidaritätszuschlag Aufbau Ost zahlen, zunächst befristet, dann immer wieder verlängert, der aber nicht immer sinnfüllend ausgegeben wurde und eher so im Gießkannenprinzip verteilt: das Geld fehlte im Westen und wurde im Osten teilweise für Projekte angelegt, die mehr oder weniger überflüssig waren. Im Ruhrgebiet fielen in Schulen Fenster aus dem Rahmen, im Osten gab es supersanierte Orte und daneben eine Menge Lost Places, letztere durchaus auch Soli-finanziert.
Gehälter und Renten sind bis heute nicht angeglichen. In der Lausitz wird Braunkohle abgebaut ohne Rücksicht auf Verluste – nun, da kommen wir der Einheit schon näher, im Rheinischen Braunkohlegebiet sieht es nicht viel besser aus. Alles in allem waren jedenfalls die staatlichen Bemühungen, eine Einheit zu schaffen, manchmal eher kontraproduktiv und sind es bis heute.
Auch nach 30 Jahren ist eine Einheit nicht wirklich erkennbar, manchmal glaubt man, es driftet alles eher wieder auseinander, gerade jetzt, wo der frühere „große väterliche Bruder“ Russland die Ukraine überfallen hat. Die Zustimmung zu Sanktionen der Bundesregierung und der EU ist im Westen Deutschlands deutlich höher als im Osten, und auch auf anderen politischen Gebieten gibt es Unterschiede. 20 – 30 % der Ostdeutschen geben an, die AfD wählen zu wollen, eine Partei, die klar faschistische Züge zeigt, rassistisch ist und den Klimawandel leugnet und vollstes Verständnis für Russlands „Militäroperation“ hat und die Sanktionen als „weiteren Versuch“ ansieht, die deutsche Bevölkerung zu eliminieren. Gleichzeitig kündigt ausgerechnet der ostdeutsche Braunkohleverstromer Leag an, in Zukunft ohne Braunkohle doppelt so viel Energie zu liefern, während das RWE in Nordrhein-Westfalen an der Braunkohle festhält.
Deutsche Einheit: ein schwieriges Thema von Anfang an und bis heute. Aber was für eine Einheit erwarten wir denn eigentlich? Gibt es die Einheit im Westen? Was haben NRW und Bayern wirklich gemeinsam? Vielleicht müssen wir die Einheit anders denken. Entgegen der Ansicht vieler eher rechts der Mitte angesiedelter Menschen gibt und gab es eine innere deutsche Einheit nie. Wir sind von Haus aus ein Vielvölkerstaat. Einen Einheitsbrei daraus zu machen mit gleichen Traditionen und „Werten“ wird uns nicht gelingen. Vielleicht sollten wir endlich aufhören, in Ost-West-Kategorien zu denken. Wenn 25 % Sachsen die AfD wählen, dann wählen 75 % nicht die AfD, dann sind es nicht „die Sachsen“. Wir sollten das positive ansehen, dass es überall gibt, und das betonen, belobigen, fördern. Vielleicht ergibt sich dann eine Einheit in Vielfalt unter einem gemeinsamen Dach.
Weltfriedenstag 2022
heute ist der internationale Tag des Friedens, der Weltfriedenstag. Am heutigen Tag gibt es in der Welt 6 Kriege und kriegerische Konflikte mit bereits mehr als 10 000 Todesopfern, unter anderem in Afghanistan mit bisher ca 2 Millionen Toten, Myanmar mit 160 000, Äthiopien mit geschätzt bis zu einer halben Million und natürlich die Ukraine, da waren es bis Juli knapp 40 000.
14 weitere werden mit mindestens 1000 Opfern gelistet, darunter der Krieg in Syrien, der Kampf der Türkei gegen die Kurden und vieles mehr. Auch unter Beteiligung der USA, der Türkei, Russlands. Die „kleineren“ Konflikte, ungezählt, der Terror von nichtstaatlichen Organisationen z.B.
Weltfriedenstag. Besonders präsent ist uns natürlich der Ukrainekrieg, alle anderen geraten dagegen etwas in Vergessenheit: lediglich Afghanistan mag uns noch etwas näher im Gedächtnis sein, darauf richtete sich der Fokus ja im letzten Jahr. Aber überall in der Welt müssen Menschen um ihr Leben fürchten, verlieren Haus und Hof weil irgendwelche Gruppierungen und Regierungen meinen, ein Recht zu haben, Dinge gewaltsam zu regeln, sei es die vorherrschenden Regeln der Religion, sei es die Regierungsform, sei es einfach die Frage wem was gehört und wem nichts. Ganz oft spielt es eine Rolle, ob man einer Minderheit angehört, der quasi das Lebensrecht abgesprochen wird.
Heute ist Weltfriedenstag. Es gibt wohl nur wenige Menschen, die von Kriegen wirklich profitieren, und (hoffentlich) noch weniger, die aktiv Kriege herbeiwünschen oder gar vom Zaun brechen. Es gibt aber viele Menschen, die glauben, die Kriege in der Welt gingen sie nix an. Und da, wo diese Kriege Auswirkungen auf ihr Leben hat, da müsste man halt deutlich machen, dass einen dieser Krieg und die Opfer nicht interessieren. Wieder andere schlagen genau daraus Kapital, verdrehen Wahrheiten, schüren Ängste, sorgen für schlechte und aufgeheizte Stimmung.
Heute ist Weltfriedenstag. Wie kann man Frieden schaffen? Darf man Waffen liefern oder nicht? Darf man in Kriege eingreifen oder hält man sich raus? Muss die Ukraine für warme Wohnzimmer geopfert werden? Lieber rot als tot? Ist unsere Wirtschaft wichtiger als die Freiheit der Ukrainer? Oder die der Afghanen, Libyer oder was auch immer? Wichtiger als die Flüchtlinge, die versuchen, uns durch Wüsten und über das Meer zu erreichen? Ist Frieren für den Frieden ein machbares Konzept? Und ergibt es wirklich Sinn, Freitag für Freitag auf dem Rathausplatz für den Frieden zu Schweigen?
Vieles können wir, die wir nicht in irgendwelchen Regierungen, Aufsichtsräten oder Managerbüros sitzen, gar nicht beeinflussen. Aber wir können, da, wo wir stehen, durchaus für Frieden sorgen. Wir können solidarisch sein mit Kriegsopfern und mit denen, die in unserem Land unter der Krise leiden.
Wir können auf die Ungerechtigkeit der Hilfen schimpfen („Ich brauche das Geld nicht“ höre ich durchaus öfter) oder wir können es nehmen und denen geben, die es brauchen. Wir können in die Hass- und Angstspirale einsteigen oder gucken, was wir tun können, Strom und Gas zu sparen, Notstände abzufedern. Wir können wütende Reden halten oder nach versöhnlichen Argumenten und Fakten suchen. Wir können uns gegenseitig Beleidigungen an den Kopf schmeißen oder nach Wegen suchen, gemeinsam weiter zu kommen, Kompromisse zu finden, Lösungen, mit denen alle oder zumindest viele leben können.
Wir können das unsrige dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft friedlich durch den Herbst und den Winter kommt. Wer glaubt, kann beten: mir hilft das auf der Suche nach Lösungen.
Weltfriedenstag. Auch ich kenne ihn nicht, den goldenen Weg zum Frieden in der Welt. Aber ich werde anfangen, ihn zu gehen.
Gedanken zum Weltflüchtlingstag
Heute ist Weltflüchtlingstag.
Die Meinungen zu Menschen, die flüchten, gehen ja weit auseinander, ein Grund
für mich, einmal darüber nachzudenken, warum wir die Geflüchteten so
unterschiedlich sehen und behandeln.
Sicher, es gibt verschiedene Fluchtgründe. Jetzt gerade, die Menschen, die aus
der Ukraine flüchten, die haben unser volles Mitgefühl: sie sehen fast so aus
wie wir, lebten zumindest zu einem großen Teil ein ähnliches Leben, sind
oftmals gut ausgebildet, überwiegend christlich sozialisiert, flüchten vor
einem unmenschlich grausamen Krieg und sind Europäer. Ach ja, und es sind
überwiegend Frauen und Kinder, die Männer bleiben zurück, weil sie ihr Land
verteidigen wollen. Auch, wenn dieses Wollen oft nicht freiwillig ist: sie
werden einfach nicht rausgelassen. Die meisten würden gerne schnell wieder
zurückgehen. Ach ja, und manche von ihnen haben bei uns ja schon in der Pflege
gearbeitet, so im 3 Monatsrhythmus… Kein Vergleich z.B. zu den Syrern, die
kamen (und kommen) zwar auch aus einem Land, in dem ein grausamer Krieg immer
noch herrscht, lebten zumindest zu einem großen Teil ein ähnliches Leben wie
wir und sind oftmals gut ausgebildet: aber sie sind keine Europäer, viele junge
Männer sind darunter (weil die Flucht an sich lebensgefährlich war), und
Christen scheinen auch die wenigsten zu sein: also werden die Ukrainer
schnellstens anerkannt, erhalten Sprach- und Integrationskurse, dürfen
kostenfrei den ÖPNV nutzen und bekommen Hartz VI – und (fast) keiner schimpft
darüber, dass sie Handys dabei haben (manche sind sogar mit dem Auto hier!) –
und viele Syrer harren bis heute in den Unterkünften aus, von (schneller)
Anerkennung, die Grundlage für Sprach- und Integrationskurse ist, und Hartz IV
keine Spur, genau wie bei anderen Kriegsflüchtlingen aus aller Welt.
Dann gibt es die Asylbewerber: da unterscheiden wir dann sehr genau, ob sie vom
Staat politisch verfolgt werden oder vielleicht doch nur von terroristischen
Banden oder den Bürgern des Staates: nur erstere haben einen Asylgrund, auch
wenn sie ebenfalls nicht so vorrangig behandelt werden wie die Ukrainer. Wenn sie
dagegen nicht von Seiten des Staates verfolgt werden, haben sie keinen,
manchmal bekommen sie eine Aufenthaltserlaubnis, z.B. christliche Frauen aus
Nigeria, die dort besonders gefährdet sind – ein christlicher Nigerianer, den
ich kennengelernt habe, durfte dagegen – trotz nachgewiesener Folter durch Boko
Haram – nicht bleiben…
Und wer sein zu Hause verlässt, weil der Klimawandel ihm kein Bleiben
ermöglicht, weil er oder sie vor Ausbeutung flieht, vor Hunger, vor
behandelbaren Krankheiten, weil er oder sie sein Kind vor einem Leben in Elend
und Not bewahren will – nun, diese Menschen haben keinerlei Recht, in die EU/nach
Deutschland zu kommen.
Wie oft hört man, auch von Menschen, die sich christlich nennen, die NGOs mögen
doch bitte die Schlepperei im Mittelmeer lassen: es sei nur ein Anreiz zur Flucht:
dabei ist es längst bewiesen, dass die Menschen auch dann flüchten, wenn sie
wissen, dass kein Seenotretter unterwegs ist. Ganz ehrlich: glauben wir
wirklich, dass sich diese Menschen alle, oft auch mit Frauen und Kindern, in
Lebensgefahr begeben, weil sie in Deutschland von Sozialhilfe leben wollen?
Ich verstehe diese Unterschiede nicht. Trotz allem, ja, auch trotz der hohen
Energiepreise, sind wir ein reiches Land. Niemand muss aus Deutschland
flüchten. Ja, es gibt soziale Verwerfungen, die nicht sein müssten, es gäbe
durchaus Lösungsmöglichkeiten für viele Probleme. Aber dennoch: es fallen keine
Bomben, die allermeisten haben ein Dach über dem Kopf, ein Bett für sich allein
und jeder hat ein Recht auf Schulbesuch und Ausbildung. Und davon wird nichts
weniger, wenn wir alle Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen, im Gegenteil:
die allermeisten würden gerne Arbeiten, eine Ausbildung machen oder ihre (oft
bessere) Ausbildung hier anerkennen lassen. Auf der anderen Seite gibt es freie
Stellen, auch freie Ausbildungsplätze, die nicht besetzt werden können. Es
fehlen Kräfte in der Pflege und in Handwerk und Industrie. Oft haben
Geflüchtete Jugendliche in wenigen Jahren einen guten Schulabschluss, können
studieren: wenn die Voraussetzungen dafür, dass sie in die Schule gehen können,
entsprechend sind. Als Werktätige aber würden diese Menschen Steuern zahlen und
in die Sozialkassen einzahlen: alles das wäre dringend erwünscht. Stattdessen
schotten wir uns immer weiter ab, lassen Menschen ertrinken oder in den Wäldern
an Polens Grenze jämmerlich erfrieren, verhungern oder an Krankheiten sterben,
an denen kein Mensch sterben muss.
Warum machen wir diese Unterschiede? Ich weiß es nicht. Ich
weiß nur, dass es fatal ist: Menschen, die in Lagern leben, die nicht arbeiten
dürfen, denen man um 10 Uhr das Licht abdreht oder das Rauchen verbietet, den
Ausgang reglementiert, deren Traumata man nicht behandelt, werden
schlimmstenfalls auf dumme Gedanken kommen. Die dann an den Umständen liegen,
nicht an der Mentalität, wie so gerne gesagt wird. Menschen, die arbeiten
wollen und deren Arbeitskraft auch dringend benötigt wird nicht kommen zu
lassen ist zudem auch ziemlich dumm.
Vor allem ist es aber unchristlich. Auch, wenn die Menschen keine Christen
sind. Und unmenschlich. Es gibt keinen Grund, Unterschiede zu machen. Es ist
kein Verdienst, in Deutschland geboren worden zu sein statt in Afghanistan oder
Nigeria. Es ist kein Verdienst, in einer sich christlich nennenden Umgebung
aufgewachsen zu sein statt als Uigure in China. Es ist kein Verdienst, in ein
Land hineingeboren zu sein, dass eine freiheitlich rechtsstaatliche Demokratie
ist und nicht in eine Diktatur. Es ist Glück. Und Glück vermehrt sich, wenn man
es weitergibt. Wir sollten aufhören, die
Welt auszubeuten. Den Klimawandel zu ignorieren. Flüchtlinge in richtig und
falsch einzusortieren. Wir leben in einer globalen Welt. Wenn wir weiter
friedlich leben wollen, müssen wir uns klarmachen, dass das nur geht, wenn wir
anstreben, dass alle Menschen menschenwürdig leben können. Und doch, wir können
etwas dazu beitragen. Denn wir leben auf Kosten der anderen. Was können wir
tun? Es sind ganz banale Dinge wie Energiesparen, öfter mal das Auto stehen
lassen und statt 10 billiger T-Shirts, die nach der ersten Wäsche verzogen
sind, vielleicht lieber nur ein oder zwei kaufen, die fair hergestellt sind und
zu dem länger halten. Wir müssen keine Lebensmittel aus Übersee essen, deren
Klima- und Umweltbilanz fatal ist. Auch, wenn sie vielleicht superlecker sind.
Oder zumindest nicht täglich. Wir können Gemüse saisongerecht kaufen. Unseren
Fleischkonsum einschränken – und zumindest vielleicht mal ausprobieren, wie es
sich als Vegetarier oder Veganer lebt – und einiges davon vielleicht auch
übernehmen. Kaffee aus fairem Handel ist pro Tasse nur ein paar Cent teurer als
anderer. Jeder und jede kann für sich überlegen, welche Maßnahmen er oder sie
in ihrem Leben umsetzen möchte – und manchmal stellt man fest, dass weniger
mehr ist. Wir können auch politisch anders denken: muss ich vielleicht neu über
Windräder nachdenken? Ist das St.Floriansprinizip immer die bessere
Alternative? Wer hat die globale Welt im Blick, wenn ich das nächste Mal zur
Wahl gehe? Welche Petitionen, welche Anliegen unterstütze ich? Sind Demos für
mich eine Möglichkeit, Einfluss zu nehmen? Der Möglichkeiten sind viele für
die, die eine gerechtere Welt wollen.
Es wäre auch für Menschen angebracht, darüber nachzudenken, denen die Welt am
Popo vorbeigeht. Wir leben in einer globalen Welt. Wenn wir anderen das Leben,
das wir uns gönnen, nicht zugestehen: irgendwann überrennen sie uns dann
vielleicht wirklich und holen sich das, was wir ihnen vorenthalten.
Sind Befürworter der Waffenlieferungen Kriegstreiber? Sind Pazifisten Putinfreunde?
Das, was sich unter Corona schon andeutete, verschärft sich
ungemein: alle fallen übereinander her und beschimpfen sich gegenseitig,
Argumente interessieren niemanden mehr. Die einen schimpfen über die, die
Waffenlieferungen befürworten und werfen ihnen Kriegstreiberei vor. Die anderen
schimpfen über die, die den Pazifismus verinnerlicht haben, als feige
Nichtstuer auf dem Sofa, die schon den zweiten Weltkrieg verursacht hätten und
schuld wären am Leid der Juden. Jeder glaubt, er hätte den Königsweg gefunden.
In Talkshows hört man nur noch militärische Begriffe, jeder ist nun
Panzerexperte, wer sich nicht öffentlich dazu bekennt, wird als mildschuldig am
Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer bezeichnet. Dabei ist die Wahrheit doch
viel vielschichtiger – und keiner, der aus echter Überzeugung argumentiert,
macht es sich „leicht“. Herr Hofreiter von den Grünen hat es in einem Statement
mal so ausgedrückt: ich habe Respekt vor denen, die nach Abwägung aller
Argumente Pazifisten bleiben und Waffenlieferungen ablehnen, nur ich komme zu
einem anderen Schluss.
Ich oute mich jetzt: ich bin gegen Waffenlieferungen. Ich glaube immer noch,
dass mehr Waffen noch mehr Leid bringen und dass auch die russischen Soldaten,
die sterben, ein Lebensrecht haben. Ich glaube allerdings auch, dass die
Ukraine ein Selbstverteidigungsrecht hat und natürlich verurteile ich Putin als
Aggressor. Und da ist schon mein Dilemma: wer sich selbst verteidigen muss,
sollte die Möglichkeiten haben: und sei es entsprechende Waffen. Aber: Ich erkenne
nicht, dass Waffen Frieden bringen könnten – und ich bin der Ansicht, dass wir
längst auch Sanktionen vornehmen müssten, die unserer Wirtschaft schaden: das
Geld, um das sozial (bitte nicht mit der Gießkanne) abzufedern könnte man aus
dem jetzt beschlossenen Sonderfonds für die Bundeswehr nehmen. (Denn: es
mangelt der Bundeswehr ja gar nicht an Geld, sie kann nur nicht damit umgehen,
auch da sind die Gründe vielschichtig und systemimmanent.) Wir können
russischen Soldaten eine goldene Brücke bauen und Asyl anbieten, damit
Desertation nicht in ukrainischen Kriegsgefangenenlagern endet. Es gäbe noch
eine Menge Dinge auszuprobieren, finde ich.
Pazifismus ist schwierig in Kriegszeiten, keine Frage. Aber in Friedenszeiten
könnte man deutlich mehr tun, auch für den Weltfrieden, auch gegen solche
Diktatoren wie Putin: nur, dass uns immer das Wirtschaftswachstum in die Quere
kommt, es darf nichts kosten. Auch nach der Annexion der Krim haben „wir“
Geschäfte mit Russland gemacht und keinerlei Anstrengungen unternommen, die
Abhängigkeiten zu verringern. Wir schauen weg, wenn Nato-Partner Kriege
beginnen oder, wie Erdogan zurzeit, im Nachbarland Bomben auf Kurden schmeißen.
Wir haben zugesehen, wie die USA auf Grund falscher Behauptungen Kriege
angefangen haben. Wir haben uns – humanitäre Beiträge mal abgesehen –
weitgehend rausgehalten, immer unsere Wirtschaft im Blick: was ist an diesem
Krieg so anders, dass man alle Grundsätze über den Haufen schmeißen muss, nur
den Blick auf die Wirtschaft nicht?
Pazifismus bedeutet, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen, überall auf der Welt.
Das kostet Geld, das geht an die eigene Bequemlichkeit. Pazifismus bedeutet,
den Klimawandel im Blick zu haben und aufhalten zu wollen: das geht nicht, wenn
man den Status Quo erhalten will.
Geschichte wird von Siegern geschrieben. Auch unsere. Wenn man genau hinschaut,
dann kann man eine Menge kritisieren an der Aussage: das militärische
Einschreiten der Alliierten hat Hitlerdeutschland beendet und den Frieden
gebracht. Ja, wir hier, in Westdeutschland, haben im Frieden gelebt, lange
Jahre. Im Osten Europas war das deutlich anders – es sei denn man definiert
Frieden lediglich als Abwesenheit von Krieg. Auch da ist die Wahrheit deutlich
vielschichtiger.
Ich verstehe jeden, der sagt: wir müssen Waffen liefern, damit die Ukraine
gewinnen kann, denn Putin marschiert weiter. Ja, vielleicht tut er das:
allerdings wären als nächstes Nato-Länder dran und da ist dann doch das
Narrativ der Abschreckung? Ich verstehe auch jeden, der sagt, dass wir Waffen
liefern müssen, um einen dritten Weltkrieg zu verhindern: auch da allerdings
frage ich mich, ob das nicht gerade dazu führen könnte? Ich weiß es nicht.
Ich verstehe auch jeden, der sagt, wir müssen Waffen liefern, damit die
Menschen nicht in einer Diktatur leben. Ja, auch da gehe ich mit: auch ich will
nicht, dass die Ukraine eine Diktatur unter russischer Aufsicht wird. Ich sehe
nur, dass wir vorher zugelassen haben, dass Menschen in Russland selbst oder in
ehemaligen sowjetischen Republiken so leben müssen – und weiter nur unsere
Wirtschaft im Blick gehabt haben.
Ich weiß nicht, was richtig ist. Ich sehe nur, dass Waffen keinen Frieden
bringen – und ob sie Putin zurück an den Verhandlungstisch bringen, bezweifle
ich: hoffe aber, dass ich Unrecht habe.
Worauf ich allerdings mit diesem Text hinaus will, ist folgendes: Niemand, der
sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt, macht es sich leicht. Niemand, egal,
wie sein oder ihr Fazit sein wird, weiß, ob er oder sie recht hat. Es gibt so
Entscheidungen, die immer falsch sind. So oder so.
Und daher wünsche ich mir etwas mehr Respekt von beiden Seiten. Denn eins ist
klar, Menschen, die nicht einmal untereinander Frieden halten können, die den
Respekt den Nächsten gegenüber verloren haben, die sind nicht geeignet Frieden
zu schaffen, egal, auf welcher Seite sie stehen.
Es mag abgedroschen sein: aber Frieden fängt im Kleinen an. Wenn wir uns
zerstreiten, ist das ein Sieg Putins.
Fangen wir wieder an, einander wirklich zuzuhören. Versuchen wir, einander zu
verstehen: das muss man wollen. Versuchen wir, unsere Ansicht, unser Ringen
darum, was richtig ist, zu erklären. Im Endeffekt wollen wir alle das gleiche:
dass dieser Krieg aufhört, dass der Angriff auf einen souveränen Staat auch
über ein Ende des Krieges hinaus Thema bleibt, geächtet wird und mit
friedlichen Mitteln diese Ächtung auch zum Ausdruck gebracht wird. Dass die
Ukrainer in ihre Heimat zurückkehren können als freie Menschen. Dass das Töten,
dass sinnlose Sterben von jungen Männern und Frauen, die doch auch nichts
anderes wollen als leben, endlich ein Ende hat.
Wir streiten über die Wege dahin: dass ist legitim. Aber wir sollten immer
wissen, dass niemand sich die Entscheidung leicht macht, dass wir alle um den
richtigen Weg ringen.
Das könnte unser Beitrag zum Frieden in der Welt sein. Lassen wir Putin nicht
gewinnen.
Schwerter zu Pflugscharen – persönliche Gedanken zu Krieg und Frieden
Ich bin mit 17 das erste Mal auf die Straße gegangen, um für den Frieden zu demonstrieren. Im Rahmen des Krefelder Appells gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland. Es folgten viele friedensbewegte Aktionen und Demos, in Krefeld, in Bonn, an der Selfkant – überall, wo erreichbar etwas stattfand. Wir hatten ehrlich Angst vor dem Dritten Weltkrieg und vor Atomraketen und sangen Lieder vom Frieden ohne Waffen: überzeugt, dass das der einzige Weg ist, Frieden in die Welt zu bringen. Als dann Ende 1989 die Mauer fiel, völlig unmilitärisch, nach friedlichen Protesten, habe ich geweint: die Einteilung der Welt in Gut und Böse, in Schwarz und Weiß schien mir überwunden.
In den weiteren Jahren etablierten sich die USA als Weltpolizei, die darüber entscheidet, wer gut und wer böse ist, gerne auch mal mit Militärgewalt, gerne auch mal auf Grund von Lügen: wieder trieb es uns auf die Straße, im ersten Irakkrieg (1990) hängten wir weiße Betttücher aus dem Fenster als Zeichen, dass wir gegen diesen Krieg waren und morgens im Morgenmagazin konnten wir dem Krieg sogar zuschauen: Dieser Krieg war weit weg und doch irgendwie gruselig nahe, aber er ging uns im Prinzip „nur“ etwas an, weil wir immer noch auf den Weltfrieden hofften und glaubten, der größte Teil der Welt habe den Krieg überwunden. Gleichzeitig mische sich die „westliche Welt“ mit der NATO in den Jugoslawienkrieg ein in dem ohne Zweifel große Grausamkeiten geschahen: ob das Einschreiten der NATO irgendwas befriedet hat und ob er überhaupt gerechtfertigt war, wird bis heute auch von Völkerrechtlern bezweifelt. Dieser Krieg war uns wieder näher: war doch Jugoslawien Urlaubsort für viele Menschen, und als ich in einem Sommer Anfang der 90er in Lienz an der Drau stand, die ja Richtung Jugoslawien fließt, wurde mir das so richtig bewusst.
In Deutschland haben wir Frieden seit 1945. Wir waren zwar in Kriege verwickelt, hatten Minister, die sagten, man müsse Deutschland auch am Hindukusch verteidigen (welches Elend das ausgelöst hat, konnten wir ja nun vor kurzem gut erkennen), aber wir selbst wandten uns anderen Themen zu, durchaus auch wichtig: dem Umweltschutz, der Gerechtigkeit auch für die ärmsten Länder der Welt, der Frage, wo wir auf Kosten anderer lebten, dem Klimaschutz: auf die Straße gingen wir weiter, bis heute, die Zeit der großen Friedensdemos, die immer ausdrücklich auch Antikriegsdemos waren und den Rüstungswettlauf kritisierten, war vorbei.
Auch 2014, als Putin in die Krim einmarschierte, waren wir zwar entsetzt, ließen uns aber überzeugen, dass dort hauptsächlich Russen lebten, die gerne wieder zu Russland gehören wollten – und die wohl vielleicht auch in der Ukraine nicht sehr willkommen waren. Und auch das Verhalten der NATO war damals nicht ok, so dass wir uns lieber nicht zu einseitig positioniert haben.
Vor einer Woche ist Putin vom Verhandlungstisch aufgestanden und hat seine Truppen Richtung Ukraine in Bewegung gesetzt, wohl in dem Glauben, dass die Ukrainer in Scharen zu ihm überlaufen.
Und ich sitze jetzt hier, fühle mich in die 80er zurückversetzt und frage mich, ob das ganze „Frieden schaffen ohne Waffen“ nur eine naive Träumerei ist, ob Pazifismus zum Untergang führt.
Vorab: ich habe jedes Verständnis dafür, dass die Ukrainer sich verteidigen. Auch wenn ich nicht durchblicke ob und wenn ja wie großen Anteil die Ukraine an diesem Krieg hat: nichts rechtfertig den Einmarsch in ein unabhängiges Land. Ich glaube dennoch, dass Pazifismus der einzige richtige Weg ist. Konventionelle Kriege können keine Lösung mehr bieten. Und Atomkriege – die würden uns alle vernichten.
Ich glaube, dass wir jetzt nicht anfangen sollten, Waffen in Krisenherde zu liefern, im Glauben, „die Guten“ zu unterstützen, auch wenn ich verstehe, warum dies geschieht: Jede Waffe generiert mehr Tote, und je mehr Menschen sterben, desto unmenschlicher wird der Krieg. Ich glaube auch nicht, dass wir jetzt anfangen sollten, Deutschland aufzurüsten und die Bundeswehr neu aufzustellen. Ich glaube, wir müssen das Geld in die Hand nehmen für die Friedensarbeit, für Gerechtigkeit, für Klimaschutz: da, wo Menschen frei und in Frieden leben können und nicht um ihr Auskommen fürchten müssen, da, wo Menschen in der Lage sind, nicht auf jeden Populisten reinzufallen, da, wo Gleichheit und Gerechtigkeit für alle verwirklicht wird ist kein Nährboden für Krieg. Dazu gehört aber auch, dass ich mir überlegen muss, wie mein konkretes Leben aussehen muss, damit diese Gerechtigkeit verwirklicht wird. Dazu gehört auch, dass mir klar wird: solange wir von Diktatoren wirtschaftlich abhängig sind, weil wir ihr Gas und ihr Öl nutzen, so lange werden sie ihr Spiel mit uns treiben und wir werden weiter schweigen zu Menschenrechtsverletzungen und Unterdrückung.
Ja, es kann sein, dass sich mein Leben grundlegend ändern muss. Dass die Zeit des friedlichen Wohlstandes vorbei ist. Schließlich gibt es auch bei uns Menschen, die wir mittragen müssen, wenn es finanziell schwierig wird.
Ich bleibe dabei: Waffen schaffen keinen Frieden. Gerechtigkeit und Klimaschutz sind der einzige Weg.
Dafür will ich mich weiter einsetzen. Für diesen Frieden gehe ich weiter auf die Straße.
Zwischen den Jahren – Betrachtungen
Rauhnächte nannte man diese Zeit früher: der Vorhang zwischen unserer Welt und der Anderswelt sei besonders dünn, so die Sage, und daher treiben Unholde sich in unserer Welt rum und treiben ihren Spaß mit den Menschen.
Zwischen den Jahren: eine Zwischenzeit, eine Anderszeit, so empfinden es sicher viele: Zeit des Rückblicks aber auch des Blickes in die Zukunft…
„Glauben Sie wirklich Gott und an das ewige Leben“ – diese Frage stellen Angehörige von Verstorbenen gerne, wenn sie selbst kirchenfern für ihre Eltern oder andere Angehörige eine kirchliche Beerdigung wünschen – weil diese das so gewollt hätten.
Für mich immer wieder neu, darüber nachzudenken, woran ich wirklich glaube. Und ja, ich glaube, dass es irgendwie weitergeht nach dem Tod, und ich glaube auch, dass wir irgendwie verbunden bleiben mit den Menschen, die wir hier auf Erden geliebt haben. Durch die Erinnerung, durch die Liebe, die wir durch sie empfangen durften oder mit der wir sie geliebt haben. Durch ein Band, dass im Leben geknüpft wird und der Tod nicht trennen kann. Ich stelle mir gerne eine Lichtung vor, auf der anderen Seite des Flusses, wo die Menschen mit Gott zusammenleben im immerwährenden Frieden.
Und ja, ich weiß, dass das nur eine Vorstellung ist, eine Projektion meinerseits. Vielleicht ist alles ganz anders. Niemand, auch der Frömmste egal welcher Religion, weiß, was mit uns passiert, wenn wir sterben. Aber ich glaube, dass wir alle von Gott gewollt sind und daher weiterleben werden.
Ich glaube nicht an einen personalen Gott, der in die Welt eingreift, der Menschen krank macht oder gesund, der die einen sterben lässt und die anderen Leben, die einen siegen und die anderen verlieren. Aber ich glaube an ein göttliches Wesen, das Vater und Mutter gleichzeitig ist, dass uns trägt, wenn wir den Boden unter den Füßen verlieren, das bei uns ist, wenn wir Angst haben, wenn wir nicht mehr weiterwissen und uns stärkt, wenn wir in der Dunkelheit uns zu verirren drohen.
Und ich glaube, dass es unwichtig ist, ob und wie wir an Gott glauben: er glaubt an uns.
Und so wünsche ich mir und allen, die dies hier lesen, dass wir getragen in das neue Jahr gehen können und trotz aller Dunkelheit um uns her das Licht der Hoffnung erkennen.
Tag der Menschenrechte im Advent 2021
Europa – und allen voran Deutschland – bekennen sich zu den Menschenrechten. Dazu gehören verschiedene bürgerliche und politische Freiheitsrechte und Beteiligungsrechte sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Unter anderem hat jeder Mensch ein Recht auf Leben, Gesundheit, Arbeit und Wohnen, auf Bildung, auf Gleichheit vor dem Gesetz, hinzu kommen das Verbot der Folter und die Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit und die Religionsfreiheit. Seit 2010 ist auch Zugang zu sauberem Wasser ein Menschenrecht. Zurzeit wird diskutiert, ob es ein Recht darauf geben soll, in sauberer Umwelt zu leben.
So weit, so gut. Gleichzeitig spielen sich an Europas Außengrenzen Dramen
ab, bei denen alle diese Rechte, allen voran das Recht auf Leben, mit Füßen
getreten werden: an der Grenze zwischen Polen und Belarus, in den griechischen
Lagern, auf dem Mittelmeer: überall sterben Menschen, erfrieren, ertrinken,
verhungern, sterben an fehlenden Zugang zur Gesundheitsfürsorge und an
vermeidbaren Erkrankungen, die auf mangelnde oder gar nicht erst vorhandene
sanitäre Einrichtungen etc. zurückgehen.
Von Arbeit, Wohnen, Bildung und so weiter gar nicht erst zu reden. Auch die
Pressefreiheit wird mit Füßen getreten und Journalisten die Berichterstattung
gewährt.
Und wir? Wir bereiten uns auf Weihnachten vor, auf das Fest des Friedens, der Familie, auf das Fest, an dem der Erlöser und Friedensfürst, wie Christen glauben, Mensch wird.
Aber was können wir tun, werden Sie und Ihr jetzt zurecht fragen. Mir fällt da gerade so einiges ein: Organisationen unterstützen, die vor Ort Hilfe leisten wie z.B. Sea-Watch oder Ärzte ohne Grenzen. Petitionen unterschreiben. Unterschriften sammeln. Mails und Briefe an Entscheidungsträger schicken.
Und, ganz wichtig: den Mund aufmachen, wenn Menschen richtig finden, was da passiert, wenn sie von „selbst schuld“ reden, von Sozialtourismus und ähnlichen Dingen: Kein Mensch begibt sich in Lebensgefahr um zwei Cent mehr in der Tasche zu haben. Diese Menschen wollen nichts anderes als das, was ihnen zusteht: die Wahrung ihrer Menschenrechte, ein Recht auf Leben und Gesundheit, Arbeit und Wohnen, auf Bildung, Gleichheit vor dem Gesetz, kurz gesagt auf eine menschenwürdige Zukunft.
Wenn wir den Mund aufmachen, nicht um jemanden niederzuschreien, sondern mit sachlichen Argumenten, wenn wir denen hörbar entgegentreten, denen das Schicksal der Geflüchteten bestenfalls egal ist und die oft auch mit falschen Fakten agieren, dann tragen wir dazu bei, dass mehr Menschen ein Lebensrecht bekommen.
Und wenn wir unseren Lebensstandard und unsere Gewohnheiten daraufhin überprüfen, welche negative Auswirkung auf das Leben anderer Menschen dadurch bedingt sind und wie wir das ein oder andere ändern können, dann ist das ebenfalls ein Schritt in die richtige Richtung. Dann tragen wir mit dazu bei, dass die Menschheit das verwirklicht, wozu sie sich bekannt hat: zur Einhaltung der Menschenrechte.
Gedanken zu St.Martin
Niederrhein. Heute ist St. Martin. Überall ziehen, zumindest in diesen Breiten hier, Martinszüge durch die Städte, und die Story vom Teilen wird Kindern nahegebracht: trotz Eiseskälte hat St. Martin seinen Mantel geteilt mit dem armen Bettler am Straßenrand (man kann darüber diskutieren, ob er es durfte oder ob es ihm sogar leicht viel, weil der Mantel seinem Arbeitgeber gehörte, aber sei es drum 😉 ).
Marin von Tours hat es wirklich gegeben – wieviele der Geschichten, die über ihn erzählt werden, einen Wahrheitsgehalt haben, weiß niemand so genau. Sulpicius Severus, einer seiner Weggefährten, schrieb einige Begebenheiten seines Lebens nieder. Sicher ist: Martin war vor Ablauf seiner Soldatenzeit ein hochrangiger Militär und hat, als er Christ wurde, versucht, vorzeitig aus dem Armeedienst auszusteigen. Sein Ziel: den Menschen zu helfen.
Ortswechsel: Grenze zwischen Polen und Belarus. Viele verzweifelte Menschen versuchen, an der Grenze in die EU zu gelangen, um einen Asylantrag stellen zu können. Sie kommen aus Afghanistan, aus dem Irak, und sie wollen eins: in Sicherheit leben können. Polen tut alles, die Flüchtlinge zu vertreiben, und geht dabei noch weiter, als es bisher üblich ist: neben illegalen Pushbacks, die von Amnesty International dokumentiert sind, wird ihnen Wasser und Nahrungsmittel verweigert und insbesondere auch die ärztliche Versorgung. Die Dokumentation vor Ort ist schwierig, weil auch Anwält:innen und Journalist:innen der Zugang blockiert wird, trotz einer eindeutigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Aber manches dringt eben doch durch: Anwohner der dünnbesiedelten Zone erzählen von verhungernden Menschen, von dünnen Pullovern in Eiseskälte und schrecklichen Zuständen. Einer der Toten war Gailan Ismail, 26 Jahre alt, aus dem Irak: er starb, weil ihm medizinische Hilfe verweigert wurde. Er war auf dem Weg zu Verwandten nach Krefeld, wo er ein neues, sicheres Leben anfangen wollte.
Ortswechsel: EU. Die Politikerinnen und Politiker der EU gucken nicht weg. Sie schauen hin, debattieren und stellen dann fest: Polen soll fest bleiben, Lukaschenko soll aufhören, die Flüchtlinge zu schicken, und auf keinem Fall will man sich von ihm erpressen lassen. Das die Menschenrechte auch von Polen und somit von der EU mißachtet werden, dass das europäische Asylrecht ausgehebelt wird, wenn man die Menschen mit Gewalt davon abhält, europäischen Boden zu betreten – wen interessierts? Menschen werden zum Spielball politischer Kräfte. Sie werden quasi entmenschlicht, die Sprache, auch in den Medien, ist schon wieder entsprechend: von Flüchtlingsströmen ist die Rede, von Ansturm, von Durchbruch…
St. Martin teilt den Mantel mit dem Bettler. Das christliche Europa feiert ihn, heute. Während dessen lassen wir Menschen an unseren Grenzen erfrieren. Und die, die, zumindest im Internet, laut schreien, dass St. Martin St.Martin bleiben muss, tönen mit Blick auf die frierenden Menschen dort an der Grenze: „Wer sich in Gefahr begibt kommt darin um“.
Die Botschaft von St. Martin spielt da
keine Rolle mehr: wir beschränken Teilen und Mitgefühl auf Folklorefeste.
(Quellen: z.B. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/polen-belarus-migranten-durchbruch-grenzsicherung-russland-100.html; https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-belarus-123.html; https://www.amnesty.de/informieren/aktuell/polen-belarus-afghanische-asylsuchende-rechtswidrige-push-backs; Seebrücke Krefeld)
Worte statt Wörtern
Ich bin ja Christin. Und ich befasse mich regelmäßig mit den Texten der katholischen Sonntagsliturgie. Letzen Sonntag war das Evangelium an der Reihe, in dem Jesus einen Taubstummen heilt. Der Schlüsselsatz in meinen Augen ist folgender: „Jesus seufzte und sagte zu ihm Effata, das heißt: öffne Dich! Sogleich öffneten sich seine Ohren, seine Zunge wurde von ihrer Fessel befreit und er konnte richtig reden“ (Mk 7,34bf)
Mir kam in den Kopf, dass ich immer wieder feststelle: wenn mir die Worte fehlen (und die Ereignisse der letzten Zeit: der Blick nach Afghanistan, auf den Klimawandel, auf den Wahlkampf und Querdenker, z.B. führen dazu), wenn ich nichts mehr hören oder lesen will weil ich es nicht ertrage, dann prodziere ich Wörter – weil ich eigentlich sprachlos bin.
Mit diesen Gedanken habe ich folgenden Text geschrieben:
Wenn mir Worte fehlen
stürze ich mich auf Wörter
Wenn mir alles zu viel wird
verschließe ich meine Ohren
Ich will nichts mehr hören
Ich kann nichts mehr sagen
Hilflos drifte ich durch die laute Stille
Aus meinen Wörtern
sollen Worte werden
Meine Ohren will ich öffnen
hinhören und zuhören
Meine Augen nicht verschließen
sondern hinsehen
Dann wird meine Hilflosigkeit
sich wandeln
ich werde hören und sehen
wo Hilfe nottut
ich werde Worte finden
die aufrütteln
trösten
helfen